Stumpfe Messer oder Scheren sind Ihnen ein Graus, lassen sich allerdings nicht vermeiden. Im Laufe ihres Lebens büßen diese Alltagswerkzeuge an Schärfe ein.
Oder vielleicht sind Sie ja auch leidenschaftlicher Bastler und Ihr bevorzugter Werkstoff ist Holz. Und das A und O bei Ihrem Hobby sind scharfe Werkzeuge. Denn je schärfer die Hilfsmittel, desto geringer ist die Verletzungsgefahr. Das hört sich vielleicht absurd an, ist aber so. Stumpfe Werkzeuge gleiten schlechter durch den Werkstoff oder bleiben gerne mal an den Oberflächen hängen. Und was macht man dann? Man setzt mehr Kraft ein, ruckelt mit dem Schneidwerkzeug damit es weiter geht. Im schlechtesten Fall rutscht man ab und eine Schnittwunde ist unvermeidlich.
Was liegt da näher, als die Überlegung sich eine eigene Schleifmaschine, kurz Schleifer genannt, anzuschaffen. Besser sogar noch einen Nassschleifer.
Lassen Sie uns einen Blick auf die hilfreichen und praktischen Nassschleifer werfen. Wie sie eingesetzt werden können, wie sie ihren Dienst verrichten und worauf Sie achten sollten, wenn Sie sich zu einem Kauf entschließen.
Was genau ist ein Nassschleifer, wie und wo wird er eingesetzt?
Wie der Name schon sagt, ist ein Nassschleifer ein Schleifsystem, das unter zu Hilfenahme von Wasser für schöne scharfen Klingen in Ihrem Haushalt und in Ihrer Werkstatt sorgen kann. Das Wasser dient zum Befeuchten des Schleifsteins, um einen möglichen Funkenflug beim Schleifen zu vermeiden. Ein Teil des Schleifsteins ist permanent in Wasser getaucht und durch die Rotation des Steines während des Schleifvorgangs wird der komplette Schleifstein immer wieder mit Wasser getränkt.
Nassschleifer, oder auch Nassschleifmaschinen, können bei einer Vielzahl von Werkstoffen eingesetzt werden. Metall, Holz oder auch Glas können mit diesem Gerät bearbeitet werden.
Aufgrund der stetigen Wasserzufuhr und dem benetzten Schleifstein, sind Nassschleifer ein gern gesehenes Hilfsgerät vor Allem in Holzwerkstätten, da ein Funkenflug beim Schleifen so gut wie ausgeschlossen ist.
Verschiedene Ausführungen von Nassschleifern
Nassschleifer sind in der Regel in zwei verschiedenen Ausführungen am Markt erhältlich. Sie findet dort die Ausführungen, die über 2 Schleifsteine mit verschiedenen Schleifkörnungen verfügen und die Varianten mit einem Schleifstein und einer sogenannten Abziehscheibe aus Leder. Diese Abziehscheibe dient zum optimalen entgraten des gerade geschliffenen Utensils.
Bei der ersten Variante, verfügen die beiden Schleifsteine über verschiedene Körnung der Schleifsteine. Ein Stein verfügt über eine grobe Körnung, die zum generellen Schleifen eingesetzt wird und der zweite Stein, mit einer feineren Körnung, verfeinert diesen Schliff und gibt zusätzliche Schärfe. Diese zweite Schleifscheibe kann zusätzlich auch als Trocken-Schleifer dienen.
Bei den Modellen mit einer Abziehscheibe aus Leder entfällt dementsprechend der zweite Stein mit einer anderen Körnung. Um dieses Auszugleichen, besteht die Möglichkeit einen sogenannten Steinpräparierer an der vorhandenen Scheibe einzusetzen. Dieser Präparierer wird nach dem ersten Schleifvorgang gegen die drehende Schleifscheibe gehalten. Je nach gewählter Seite dieses Hilfsmittels, wird die Körnung der Schleifscheibe gröber oder feiner. Nach dem kompletten Schleifvorgang, kann dann die Abziehscheibe zum Einsatz kommen. Vor der Nutzung wird diese mit einer entsprechenden Paste eingerieben und dem Werkstück kann der letzte Schliff verabreicht werden.
Vor- und Nachteile der Ausführung mit Leder-Abziehscheibe
Vorteile
- Der Schleifstein wird gleichmäßig abgenutzt
- Schleifer mit Abziehscheibe weisen meistens eine höhere Maschinenqualität auf
- Leichtes Abgraten der Werkzeuge durch die Abziehscheibe
Nachteile
- Die Körnung der einzigen Scheibe muss mittels Steinpräparierer immer wieder angepasst werden
Schleifsteine und Schleifwinkel – auf die Körnung und den Gradwinkel kommt es an
Schleifsteine mit einer Körnung von 200 bis 400 eignen sich gut für den „eigentlichen Schliff“ des Materials. Zur Verfeinerung sollte dann eine Körnung von 800 bis 1.200 zum Einsatz kommen. Behalten Sie also im Hinterkopf, immer mit der groben Körnung zu beginnen und dann auf die feinere Körnung umzusteigen.
Der gewählte Schleifwinkel hat Einfluss auf die „Art der Schärfe“ Ihres Werkstückes. Für kräftige Klingen wird im Normalfall in einem Winkel von 20° geschliffen. Diese Einstellung ergibt eine stabile Schneidestärke des Messers zum Beispiel. Mit eine einer Winkeleinstellung von 15°erhalten Sie eher eine „feine Schärfe“, wie sie bei Filetiermessern oder auch Steakmessern benötigt wird.
Die exakte Winkeleinstellung kann man mit Nassschleifern der besseren Kategorie problemlos einstellen. Diese Ausführungen verfügen meistens über eine Stützschiene und eine Winkellehre zum Einlegen des Werkstückes im gewünschten Winkel. Diese Vorrichtungen findet man bei Ausführungen mit zwei Schleifsteinen eher selten und die Gefahr einer sogar stumpferen Klinge oder zu großem Abrieb besteht.
Bekannte Hersteller von Nasschleifern
- Weldinger
- Scheppach
- Tormek
- Holzkraft
- Güde
Worauf man beim Kauf eines Nassschleifers achten sollte
Ob Sie nun die Variante mit den zwei Schleifsteinen bevorzugen, oder eher mit nur einer Scheibe und der Leder-Abziehscheibe arbeiten möchten, liegt ganz in Ihrem ermessen. Zu erwähnen wäre allerdings, dass die Ausführungen von Nassschleifern mit Abziehscheibe oftmals qualitativ hochwertiger verarbeitet sind. Sicherlich schlägt sich dies im Preis nieder. Aber wenn Sie sich für diese Variante entscheiden, können Sie davon ausgehen, dass Sie sich für eine langlebige und gute Maschine entschieden haben, die Ihnen optimale Ergebnisse beschert und das zu schleifende Material schont.
Achten Sie ebenfalls auf den Lieferumfang Ihres Nassschleifers. Der Steinpräparierer, die Abziehpaste und die Winkellehre sollten auf keinem Fall fehlen.
Wenn Sie besonderen Wert auf den vorhandenen Motor legen, dann achten Sie darauf, dass die Umdrehung pro Minute einstellbar ist.
Egal für welche Variante Sie sich entscheiden, zur gewünschten Schärfe Ihres Werkzeugs werden Ihnen beide verhelfen.
Wo Sie Ihren neuen Nassschleifer kaufen können
- In Baumärkten
- Direkt beim Werkzeughändler vor Ort
- Zeitweise als Sonderposten bekannten Discountern oder Schnäppchenmärkten
- Auf Internetplattformen wie Ebay, Amazon, etc.
Vergleichbare Nassschleifer von verschiedenen Herstellern
Der Nasschleifer „NSM 250 vario“ aus dem Hause WELDINGER verfügt über einen regelbaren Motor, dessen Drehzahl zwischen 90 – 150 U/min einstellbar ist. Die Motorenleistung beläuft sich auf 160 W, ist laufruhig und in ein Metallchassis eingebettet. Für die Aufbewahrung von Zubehör verfügt diese Maschine über eine extra Schublade und der Wasserbehälter für den Schleifstein ist höhenverstellbar. Es handelt sich hier um eine Nassschleifmaschine, die über eine Leder-Abziehscheibe verfügt. Zum Lieferumfang gehören ein Winkelfinder und eine Winkellehre, ein Steinvorrichter sowie eine Metallpolitur. Das Eigengewicht dieses Nassschleifers wird vom Hersteller mit etwas über 14 kg angegeben. Weiteres Zubehör kann dazu gekauft werden. Die Herstellergarantie für dieses Schleifsystem beträgt 5 Jahre.
Das Nassschleifsystem „Tiger 3000 VS“ von Scheppach wird vom Hersteller als Gerät angepriesen, mit dem auch Anfänger sehr gute Ergebnisse beim Schärfen erzielen können. Der verbaute und vibrationsarme Motor mit seinen 180 W läuft ruhig und kann auf verschiedene Geschwindigkeiten zwischen 90 und 150 U/min eingestellt werden. Die Körnung der mitgelieferten Schleifscheibe beträgt 220. Zum Lieferumfang gehört hier die Winkellehre zum Einstellen des benötigten Schleifwinkels. Obwohl diese Maschine auch über eine Leder-Abziehscheibe verfügt, ist kein Steinpräparierer zur Änderung der Körnung der einzigen Scheibe beigefügt. Diese müsste separat geordert werden. Die Angabe des Eigengewichtes beträgt ca. 13 kg.
Die „T4“ Nassschleifmaschine von Tormek verfügt über einen kräftigen Industriemotor von 120 W, welcher gemäß Herstellerangaben auf einen Dauerbetrieb ausgelegt ist. Die beigefügte Schleifscheibe verfügt über eine 220 Körnung. Für die Leder-Abziehscheibe ist ebenfalls die korrespondierende Abzieh-Paste im Lieferumfang beigefügt. Des Weiteren werden diesem Schleifsystem eine Winkellehre und ein Steinpräparierer zu gegeben. Das Eigengewicht der Maschine beträgt ca. 15 kg.
Sie konnten sich nun einen kleinen Überblick über den Einsatz von Nassschleifern und seinen Vorteilen machen. Ergänzen Sie Ihre Hobby-Werkstatt um dieses hilfreiche System. Nicht nur Ihr Werkzeug wird davon profitieren können, sondern auch diverse Küchenutensilien, die auf Schärfe angewiesen sind.
Scharfes schneiden ist besser als ein gefährliches und frustrierendes „rumsäbeln“!